Union Deutscher Jazzmusiker – Ich bin dabei!

Seit rund 40 Jahren versteht sich die Union Deutscher Jazzmusiker e.V. (UDJ) als Sprachrohr der Jazzmusiker/-innen in Deutschland. Im Jahre 1973 wurde sie von renommierten Persönlichkeiten der Jazzszene ins Leben gerufen. Seitdem tritt sie für die Belange von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen in Deutschland ein und hat sich nicht zuletzt kulturpolitisch als Ansprechpartner etabliert. Nach einer „Initiative für einen starken Jazz in Deutschland“, der sich rund 1.000 Musiker und Musikerinnen anschlossen, erfuhr die UDJ Anfang 2012 eine grundlegende Neustrukturierung und Stärkung.

Die Aufgaben und Ziele der UDJ heute sind vielfältig. Es geht darum, „Jazz made in Germany“ den angemessenen gesellschaftlichen Stellenwert in der deutschen und europäischen Kulturvielfalt zu verschaffen. Wir vertreten die Interessen der Jazzmusiker/-innen gegenüber gesetzgeberischen, politischen und kulturfördernden Instanzen auf Bundesebene insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Landesarbeitsgemeinschaften, Musikerinitiativen, nationalen und internationalen Jazzorganisationen und jazznahen Institutionen und Verbänden. Dabei setzen wir uns insbesondere für eine Verbesserung der gesellschaftlichen, politischen und medialen Wahrnehmung und der strukturellen sowie finanziellen Rahmenbedingungen ein.

Die UDJ ist in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen vertreten. Dazu gehören die Bundeskonferenz Jazz, der Deutsche Musikrat, die kulturpolitische Gesellschaft oder die Künstlersozialkasse.

Es gehört zu den Aufgaben der UDJ, Experten in Jurys von Preisen oder Förderprogrammen zu entsenden. Hierzu zählen: Der Spielstättenprogrammpreis Rock, Pop und Jazz, der deutsche Jazzjournalistenpreis, die Showcase-Jury der jazzahead! und der SWR-Jazzpreis. Seit 1994 verleiht sie darüber hinaus selbst regelmäßig den von der GEMA-Stiftung mit 15.000 Euro dotierten Albert-Mangelsdorff-Preis. Dieser gilt als die wichtigste Auszeichnung für Jazz aus Deutschland. Für herausragende Nachwuchsmusikerinnen und -musiker wird darüber hinaus im Rahmen der Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ jährlich der Sonderpreis der Union Deutscher Jazzmusiker verliehen.

Zu den zentralen Zielen der UDJ gehören eine verbesserte Präsenz und Wahrnehmung des Jazz in Deutschland sowie eine funktionsfähige Infrastruktur, in der Musiker/-innen leben, arbeiten und kreativ sein können.

www.u-d-j.de